COVID-19 als Digitalisierungsbeschleuniger des Jahrzehnts

Hashtag – hashtag was?

Jedem von uns sind hashtags schon einmal in Social Media begegnet. Sei es auf Twitter, Instagram oder auch auf LinkedIn.

Unter einem Hashtag versteht man ein Wort oder eine Wortkette das mit einer Raute (#) gekennzeichnet wird. Mit einem solchen Hashtag werden thematisch gleiche Beiträge und Inhalte miteinander „verknüpft“ bzw. kategorisiert, so dass nach diesen Begriffen leichter zu suchen ist und diese auch leichter zu finden sind.

Hashtags helfen dabei, einen Post in den Sozialen Netzwerken thematisch zu verorten oder zu kategorisieren. Dabei wird das Wort hinter dem Hashtag (z.B. #immobilienmarketing) als Schlagwort eingesetzt, das den Inhalt Ihres Posts näher beschreibt. In Social Media kann ein User nun direkt nach solchen Schlagwörtern suchen, um für ihn relevante Inhalte zu finden. Außerdem ist ein Hashtag immer anklickbar – so dass der Nutzer zu mehr thematisch passendem Content weitergeleitet wird.

  1. „Wie jetzt?“ Wie setzt man einen Hashtag in einem Beitrag richtig ein? 

Hier gibt´s drei Möglichkeiten:

Verwenden Sie keine Leerzeichen oder Sonderzeichen. Emojis oder Zahlen sind wiederum erlaubt. Groß- und Kleinschreibung ist nicht relevant, allerdings kann man bei längeren oder zusammen gesetzten Wörter eine optische Trennung nutzen wie z.B. #PowerFuerIhreMarke .

–  Mitten ins Herz – Hashtags direkt im Text

Zum Beispiel: Unsere #werbeagentur bietet Ihnen das komplette #marketing für Ihre #immobilien
Die Hashtags werden direkt im Postingtext integriert. Hier gilt – weniger ist mehr. Verwenden Sie nicht zu viele Hashtags in einem Satz, sonst wird es zu unübersichtlich.

–  Last but not least – Hashtags am Ende des Textes bzw. Beitrags

Ein Beispiel: Innovatives Hybrid-Marketing für den erfolgreichen Verkauf Ihrer Immobilienprojekte
#agentur_a2 #powerfuerihremarke #markenbildung #werbeagentur

Diese Verwendung ist wohl die meistgenutzte Form, da sie besonders übersichtlich ist.

–  Einmal „Combinatione“ bitte

Natürlich können Sie auch beide Möglichkeiten kombinieren. Achten Sie Sie darauf, dass man einen Begriff nur einmal als Hashtag verwenden kann und diese korrekt geschrieben sind!

  1. „Summa summarum“ – wie viele Hashtags soll ich verwenden?

Instagram 

Auf Instagram ist die Anzahl an Hashtags automatisch auf 30 Stück limitiert, setzen Sie mehr ein, kann Ihr Beitrag nicht gepostet werden.

Allerdings empfiehlt Instagram selbst pro Post zwischen drei bis fünf Hashtags zu verwenden. Sollten Sie mehr einsetzen, halten Sie sich an die Regel, nicht mehr Hashtags als Wörter in Ihrem Text zu verwenden.

Jedoch ist es dabei wichtig, zu beachten, dass es unterschiedliche Faktoren für die Bewertung von Instagram Hashtags gibt. Dabei geht es letztlich um die Zielsetzung, die mit einem Post verbunden wird. Wenn Sie jedoch möglichst viele Likes und Interaktion erzielen möchten, bestätigen Studien wiederum, dass zwischen 20 und 30 Hashtags für die Reichweite und die Interaktion am besten sind.

Facebook

Die Plattform Facebook ist im Gegensatz zu Instagram nicht auf Hashtags fokussiert. Deshalb reicht es hier aus, wenn Sie 1-2 Hashtags pro Beitrag verwenden.

Twitter

Da auf Twitter die Anzahl der Zeichen stark limitiert ist, sollten Sie Hashtags hier sparsam und möglichst im Fließtext anwenden. 1-2 Hashtags sind auch hier ausreichend. Auch hier gilt- passend zum Thema auswählen.

LinkedIn

Für die Business Plattform LinkedIn empfiehlt es sich 3-5 Hashtags zu setzen. Beim Verfassen eines Beitrages werden relevante Hashtags dem Nutzer vorgeschlagen.

Xing

Ob der Einsatz von Hashtags auf Xing sinnvoll ist, wird im Netz stark diskutiert. Sofern Sie Hashtags einsetzen, sollten Sie auch 3-5 Hashtags maximal verwenden.

  1. „Hashtag ist nicht gleich Hashtag“ – welche Hashtags sind am sinnvollsten?

Bei der Auswahl an Hashtags sollten Sie auf folgende Dinge achten:

Relevante Begriffe

Setzen Sie Hashtags ein, die für Ihr Beitragsthema wichtig und sinnvoll sind. Nutzt Ihre Zielgruppe diese Hashtags? Nutzen Sie daher auch Schlagworte, die Ihre Abonnent:innen in die Suche eingeben würden, um Ihre Inhalte zu entdecken. So erzielen Sie mehr Likes, Follower und Reichweite.

Genauer ist besser – Spezifische Hashtags

Je genauer Ihr Hashtag definiert ist desto geringer die Konkurrenz. Achten Sie darauf Hashtags zu verwenden, die weniger als 10.000 und mehr als 1000 Beiträge verzeichnen. Ein Mix aus bekannten und nischigen Hashtags ist sinnvoll.

Bsp: #immomarketing (1000+ Beiträge) anstatt #immobilienmarketing (74,1 Tsd. Beiträge)

„Make it unique“ – eigene Hashtags

Viele Firmen verwenden Hashtags für Ihre eigenen Marketingkampagnen oder auch Gewinnspiele. So können Sie z.B. mit einem eigenen Hashtag #IMMOchallenge zu einem Gewinnspiel aufrufen und so User mit einbinden, die Ihren Beitrag wiederum teilen und verbreiten.

  1. Hashtag wo bist Du? Wie finde ich relevante Hashtags?

Instagram bietet über das Suchfeld zum Beispiel eine eigenständige Suche an. Geben Sie dazu im Suchfeld einfach einen Begriff ein, wählen Sie die Kategorie „#“ und sehen Sie sich die verschiedenen Beiträge an. Nun können Sie Ihren Hashtag auswählen, achten Sie aber hier auf die Beitragsreichweite, passen die bereits geposteten Beiträge zu meinem Inhalt. Außerdem sollten Sie auch auf die Sprache der vorhandenen Beiträge achten.

Wer suchet der findet – Hashtag Tools

Über Tools, wie zum Beispiel

www.likeometer.co/hashtags/explorer

Tagsfinder

Sistrix

Likeometer

All Hashtag

können Sie Hashtags zu Ihrem gewünschten Themenfeld finden. Aber Achtung: Hier werden häufig Hashtags mit großer Konkurrenz angezeigt!

Mal Guggen und auch benutzen – Blick zur Konkurrenz

Welche Hashtags verwendet die Konkurrenz? Alleine wegen des Mitbewerbs sollten Sie diese Hashtags auch verwenden und einsetzen.

Unser Fazit

Im Online-Marketing spielen die Social-Media-Plattformen eine große Rolle. Deshalb nutzen Sie den Einsatz von Hashtags um Ihre Reichweite Ihrer Beiträge zu steigern und vergrößern Ihre Bekanntheit. Starten Sie mit einer entsprechenden Zielgruppenanalyse, um auch die beste Social Media Plattform für Ihr Produkt oder Dienstleistung zu nutzen. Sie benötigen Unterstützung? Sprechen Sie uns an kontakt@agentur-a2.de