COVID-19 als Digitalisierungsbeschleuniger des Jahrzehnts

Hybrid-Marketing für Hybrid-Selling im Immobilienvertrieb

Auch im Jahr zwei der Pandemie hat COVID-19 die gesamte Welt fest im Griff. Die Folgen der Pandemie sind vielfältig, oftmals negativ, manchmal positiv, teilweise noch nicht im ganzen Maße abzusehen, und für jeden spürbar. Ein Trend sticht jedoch bereits jetzt global hervor: die Beschleunigung der Digitalisierung und der digitalen Kommunikation.

Und dieser Wandel ist gekommen, um zu bleiben, auch in der Immobilienbranche.

Aus unserer Sicht wird sich zunehmend ein hybrides Verkaufsmodell etablieren, bestehend aus digitalen Elementen und persönlicher Kundenansprache.

Hybrid-Selling stellt dabei die Herausforderung dar, den Vertrieb so zu gestalten, dass sich Vor-Ort-Besuche und digitale Ansprache auf sinnvolle Weise ergänzen. Der klassische vor-Ort-Kundenansprache wird durch digitale Strategien optimiert, die Zeit sparen, die die Produktivität des Teams und der Mitarbeiter steigern und für ganz neue Möglichkeiten im Marketing und Vertrieb sorgen.

Statt der Baustellenbesichtigungstermine für Neubauten bei Regen und Matsch, können Sie Ihren Immobilieninteressenten einfach mal mitnehmen in den digitalen Verkaufsraum. Zeigen Sie ihm dort das passende interaktive Exposé mit spannenden 360° Rundgängen, fotorealistischen Visualisierungen, Einrichtungsbeispielen und Drohnenflügen. Umfassende Marketingstrategien beziehen die Landingpage und Online-Marketing mit ein. Abgerundet wird das Hybrid-Marketing durch klassische Marketing-Tools, Social-Media und Pressearbeit.

Vorteile von Hybrid-Selling

Produktivität: Durch den Wegfall von Außenterminen gewinnen Mitarbeiter Zeit, Online-Treffen sind kürzer und effizienter.

Flexibilität für Mitarbeiter: Eine geringere Reisetätigkeit sorgt bei Mitarbeitern für eine bessere Work-Life-Balance, Remote Arbeit lässt sich oftmals besser organisieren.

Kosten- und CO2-Einsparungen: Durch den Wegfall von Reisen und Reisekosten verringert das Unternehmen seine Ausgaben und seinen CO2-Fußabdruck.

Datenerhebung: Im digitalen Bereich ist es einfacher, Daten zu sammeln und so die Bedürfnisse der Kunden besser kennenzulernen.

Synergien in Marketing und Vertrieb: Marketing und Vertrieb rücken näher zusammen, wodurch die individuelle Buyers-Journey besser gestaltet werden kann.

Interessiert? Wir beraten Sie gerne!

www.agentur-a2.de