COVID-19 als Digitalisierungsbeschleuniger des Jahrzehnts

Social Media Tools im Vergleich

Bewegt man sich mit seinem Unternehmen oder als Unternehmer auf Social Media, geht es oftmals nicht nur um das Content-bezogene „WAS“, sondern auch um das „WIE“. Denn die Welt der Social Media Organisation ist inzwischen zu einer eigenen Disziplin herangewachsen. Hier kommen die bekanntesten Social Media Tools und welche Features sie beinhalten.

Es ist nicht verwunderlich, dass die meisten Unternehmen, die Social Media fest zur Marketingstrategie nutzen, eine eigene Abteilung für das Management der sozialen Medien haben. Denn nicht nur das Erdenken und die Umsetzung der Inhalte, also des Contents, im Einklang mit der allgemeinen Unternehmensstrategie erfordern Arbeitsaufwand, sondern auch die Planung und Organisation, die damit verbunden sind. Hier gibt es zum Glück einige Tools, auf die zurückgegriffen werden kann, um den Prozess so effizient wie möglich zu gestalten.

Das wohl bekannteste Hilfsmittel ist ‚Hootsuite‘. Die Online-Anwendung vereint eine ganze Reihe von Werkzeugen miteinander sowohl aus den Bereichen Social Media Management, und Analytics, als auch Datenmanagement und Monitoring miteinander. ‚Hootsuite‘ eignet sich dabei besonders gut, wenn es mehrere Social Media Kanäle gleichzeitig zu managen gilt.

Wer es gern visuell mag, kann die Plattform ‚Later‘ nutzen, um Beiträge in ein Kalendersystem einzufügen und vorauszuplanen. Sie ermöglicht weiterhin das Sammeln von Inspiration durch das gezielte Durchforsten von anderen Profilen sowie Bilddatenbanken.

Eine dritte Alternative bietet sich mit ‚Sprout Social‘. Das Social Media Management Tool kann helfen, die eigene Sichtbarkeit, Reaktionsfähigkeit und Effizienz auf Social Media auf ein neues Level anzuheben. Dabei unterstützt auch diese Plattform mit dem Aufbereiten von Social Analytics und Wettbewerbsanalysen.

Das besondere an ‚Planoly‘, dem nächsten Tool, ist die integrierte Möglichkeit des Verkaufs von Produkten ganz ohne Weiterleitung auf eine Webseite. Daneben gibt es natürlich auch hier die grundlegende Möglichkeit Posts zu planen und einen entsprechenden Kalender einzurichten.

Eine ähnliche Funktion bietet ‚Buffer Publishing‘ und ermöglicht damit das Planen und Veröffentlichen von Posts sowie Stories. Der Gegenpart, ‚Buffer Analytics‘, liefert die nötigen Infos zu Performance sowie Reichweite.

Neben kleineren Unterschieden in der Funktionalität unterscheiden sich solche Plattformen vor allem durch den Preis, sowie die mögliche Gruppengröße. Alle der oben gennannten Tools sind im Übrigen mit einem Großteil der gängigen Social Media Plattformen kompatibel; sei es Instagram, Facebook, Pinterest, Twitter oder auch LinkedIn.

Falls Ihnen nun aber auch das Arbeiten mit einer Social Media App oder Webseite nicht hilft etwas Licht ins Dunkel zu bringen, stehen wir Ihnen sehr gern für eine Beratung in Sachen Social Media Grundlagen zur Verfügung.

kontakt@agentur-a2.de