Beiträge

agentur_a2_smtools

Social Media Tools im Vergleich

Bewegt man sich mit seinem Unternehmen oder als Unternehmer auf Social Media, geht es oftmals nicht nur um das Content-bezogene „WAS“, sondern auch um das „WIE“. Denn die Welt der Social Media Organisation ist inzwischen zu einer eigenen Disziplin herangewachsen. Hier kommen die bekanntesten Social Media Tools und welche Features sie beinhalten.

employerbranding_fuer_ihr_unternehmen

Employer Branding für Ihre Mitarbeiter*innen und Ihr Unternehmen

Bereits seit mehreren Jahren gilt es für viele Unternehmen neue Mitarbeiter*innen zu gewinnen, der „War of Talents“ hat schon lange begonnen. Mit einem durchdachten und gut positionierten Employer Branding können Sie diesen für sich entscheiden und Fachkräfte für sich gewinnen. Worauf Sie außerdem achten sollten, erfahren Sie in unserem aktuellen Blogbeitrag.

Welche_SocialMediaPlattform_fuer_was_nutzen_agentur_a2

Ein Guide durch die Welt der Social Media Plattformen

Reel, tweeten, posten, adden, liken, teilen. Das Vokabular ist genauso in unserer Alltagssprache verankert wie der Gebrauch der sozialen Medien selbst. Die Möglichkeiten, die diese Form der Kommunikation ermöglichen sind vielfältig. Doch stellen sie viele Unternehmen auch vor die Frage: Welche Plattform nutze ich denn für was?

Finde_Dein_USP_mit_agenturA2

Was sind USPs und wie kann man sie nutzen?

Die Abkürzung USP steht für den englischsprachigen Ausdruck Unique Selling Proposition, was sich mit dem deutschen Wort „Alleinstellungsmerkmal“ vergleichen lässt. Es bezieht sich also auf die Eigenschaften Ihrer Dienstleistung, die sie von der der Konkurrenz abhebt und Ihnen im besten Fall einen Wettbewerbsvorteil verschafft.

Die richtigen Keywords finden – so klappt’s

Keywords, oder Keywörter eingedeutscht, sind aus dem Online-Marketing nicht mehr wegzudenken. Das liegt vor allem daran, dass sie beziehungsweise ihre Einsatzweise ausschlaggebend dafür sind, wie Ihre Webseite oder Ihr Content auf Google oder anderen Suchmaschinen gerankt wird. Aber wie genau findet man heraus, welche Wörter man nun am besten verwendet?