COVID-19 als Digitalisierungsbeschleuniger des Jahrzehnts

Was sind USPs und wie kann man sie nutzen?

Die Abkürzung USP steht für den englischsprachigen Ausdruck Unique Selling Proposition, was sich mit dem deutschen Wort „Alleinstellungsmerkmal“ vergleichen lässt. Es bezieht sich also auf die Eigenschaften Ihrer Dienstleistung, die sie von der der Konkurrenz abhebt und Ihnen im besten Fall einen Wettbewerbsvorteil verschafft.

Es lässt sich mit großer Sicherheit sagen, dass keine Branche mehr vor Wettbewerb gefeit ist. Umso wichtiger ist es, sich seiner USPs bewusst zu sein und sie richtig zur Geltung zu bringen. Denn, werden diese Kundenvorteile erfolgreich nach außen kommuniziert, ist es nicht nur möglich sich von der Konkurrenz abzuheben, sondern auch sich als nicht austauschbar im Leben der Kunden zu positionieren.

Wie genau kann ein USP aber nun identifiziert werden? Das Alleinstellungsmerkmal sollte vier Eigenschaften erfüllen:

  • Einzigartigkeit,
  • Relevanz für Ihre Zielgruppe,
  • Wirtschaftlichkeit und
  • Verteidigungsfähigkeit. 

Einzigartigkeit versteht sich von selbst. Je weniger Anbieter ein ähnliches Konzept anbieten, desto eher können Sie sich abheben. Jeder noch so einzigartige USP bringt allerdings wenig, ist es nicht korrekt auf Ihre Zielgruppe abgestimmt. Daher ist die Zielgruppen-Identifikation ein wichtiger Schritt bei der Herausarbeitung des USP. Auch sollte darauf geachtet werden, dass das Merkmal nicht nur Ihren Kunden einen Mehrwert bietet, sondern auch Ihnen. Es sollte daher im Sinne der Wirtschaftlichkeit eine gute Marge für Ihre Unternehmen erwirtschaften. Dies ist auch der Grund, warum ein billiger Preis sich in den seltensten Fällen als langfristig effektives Alleinstellungsmerkmal durchsetzt.

Die Eigenschaft Verteidigungsfähigkeit lässt sich auf zwei Aspekte beziehen. Auf der einen Seite sollte Ihr USP nicht zu leicht zu replizieren sein. Kann die Konkurrenz nämlich schnell nachziehen, haben Sie keinen nachhaltigen USP und die Suche geht wieder von vorne los. Auf der anderen Seite sollte das Alleinstellungsmerkmal auch wirklich halten, was es verspricht. Können die nach außen getragenen Behauptungen kurzerhand widerlegt werden, werden Sie schnell das Vertrauen Ihrer Kunden verlieren.

Wie vieles im Bereich des Marketings kann auch dieser Prozess eine Weile dauern und sollte steter Anpassung unterzogen werden. Wie oben beschrieben, sollte der Identifikation des USP immer die klare Definition Ihrer Zielgruppe, sowie deren Bedürfnissen und Kommunikationswege voran gehen. Zudem kann es helfen die direkte Konkurrenz, deren Produkte, sowie auftretende Probleme der Produkte zu analysieren und den USP dahingehend als Problemlösung zu positionieren. Zu guter Letzt geben Sie mit der Kommunikation Ihres Alleinstellungsmerkmals ein Nutzerversprechen, dessen Einhaltung höchste Priorität haben sollte.

Gerade bei der Entwicklung einer effektiven sowie effizienten Kommunikationsstrategie können Sie sich gerne jederzeit an Agentur A2 wenden!